• Nachhaltige Produktentwicklung
    neu gedacht

    Modellbasierte Entscheidungsunterstützung zur proaktiven sowie Lebenszyklusgerichteten Entwicklung am Beispiel von Fahrzeug-Komponenten (Cyclometric), etc.

Zukunft nachhaltiger Mobilität durch MBSE (Model-Based Systems Engineering) und Kreislaufstrategien gestalten

Cyclometric ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das sich auf die Entwicklung kreislauforientierter Fahrzeugkomponenten konzentriert.

Ziel des Vorhabens ist es Prodktentwicklerinnen- und entwickler durch modellbasierte Entscheidungsunterstützung die Mobilität der Zukunft zu gestalten

Unser Tool unterstützt Entwickler und Designer in frühen Phasen der kreislaufgerechten Fahrzeugbauteilentwicklung

Modellbasierte Entscheidungsunterstützung für nachhaltige Fahrzeugentwicklung

Zentrale Ergebnisse des Projektes sind das Softwaretool »CycloP«, eine Methodik zur Definition von Produktkonzepten und eine kreislauforientierte Fahrzeugmittelkonsole.

Die Software »CycloP« unterstützt die kreislauforientierte und ökologisch nachhaltige Produktentwicklung bereits in frühen Phasen. Sie ermöglicht ein durchgängiges und zielgerichtetes nachhaltiges Produktdesign von Anfang an, auch wenn das Produkt noch nicht vollständig definiert ist.

Designerinnen und Entwickler werden einerseits durch die Anwendung der Software unterstützt und andererseits durch eine kreislauforientierte und nachhaltige Entwicklungsmethodik angeleitet. Aufgrund der Abstraktion des Grundmodells der Software kann diese auch in anderen Branchen – außerhalb der Automobilindustrie – eingesetzt werden.

Lebenszyklusorientierte Entwicklung von Fahrzeugkomponenten

Eine durchgängige, modellbasierte Entscheidungsunterstützung verbindet Produktarchitekturmodelle mit lebenszyklusorientierten Analysemodulen, um nachhaltige Fahrzeugkomponenten zu entwickeln. Ziel ist es, komplexe Abhängigkeiten frühzeitig zu bewerten und Gestaltungsentscheidungen zu optimieren, um den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu entsprechen.

Modeling usage-specific circularity measures for individual life cycle paths in life cycle engineering

„C-Measures“ sind spezifische, produktbezogene Maßnahmen, die auf den R-Strategien der Kreislaufwirtschaft basieren. Sie ermöglichen es, kritische Zustände im Lebenszyklus von Produkten zu adressieren und durch gezielte Strategien Material- und Energiekreisläufe zu schließen, um die Nachhaltigkeit zu fördern.

A Variability Model for Individual Life Cycle Paths in Life Cycle Engineering

Ein Meta-Modell ermöglicht es, individuelle Lebenszykluspfade von Produkten abzubilden und nachhaltige Eigenschaften wie Reparierbarkeit oder Wiederverwendbarkeit frühzeitig zu bewerten. So können divergent verlaufende Lebenszyklen berücksichtigt und gezielt optimiert werden.

Enabling the design for circularity through circularity measures:
breaking down the R-strategies into useful design measures

„C-Measures“ sind spezifische, produktbezogene Maßnahmen, die auf den R-Strategien der Kreislaufwirtschaft basieren. Sie ermöglichen es, kritische Zustände im Lebenszyklus von Produkten zu adressieren und durch gezielte Strategien Material- und Energiekreisläufe zu schließen, um die Nachhaltigkeit zu fördern.

Thinking and designing sustainably from the very beginning – Potentials and challenges of integrating LCA in early product development and innovation processes

Die frühzeitige Integration von Lebenszyklusanalysen (LCA) in den Produktentwicklungsprozess kann entscheidend dazu beitragen, die Umweltbilanz eines Produkts zu verbessern. Durch modulare und anpassbare Ansätze werden Informationslücken geschlossen und die Entscheidungsfindung für verschiedene Stakeholder unterstützt, wodurch Chancen und Umweltpotenziale in der frühen Phase der Produktgestaltung besser genutzt werden können.

The tetrahedron of sustainability design: a three-dimensional framework for the integral discussion and development of circular economy-oriented products

Eine durchgängige, modellbasierte Entscheidungsunterstützung verbindet Produktarchitekturmodelle mit lebenszyklusorientierten Analysemodulen, um nachhaltige Fahrzeugkomponenten zu entwickeln. Ziel ist es, komplexe Abhängigkeiten frühzeitig zu bewerten und Gestaltungsentscheidungen zu optimieren, um den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu entsprechen.

Modellbasierter Ansatz zur Unterstützung der nachhaltigen und nutzungsorientierten Fahrzeugkonzeption

Ein Meta-Modell ermöglicht es, individuelle Lebenszykluspfade von Produkten abzubilden und nachhaltige Eigenschaften wie Reparierbarkeit oder Wiederverwendbarkeit frühzeitig zu bewerten. So können divergent verlaufende Lebenszyklen berücksichtigt und gezielt optimiert werden.

„Wir konnten unsere Expertise aus dem industriellen Produktentwicklungsprozess gezielt einbringen. Die explorative Kooperation über viele Fachgebiete hinweg war inspirierend und gab wertvolle Impulse. Besonders der Zugewinn an Fachwissen zu kreislauffähigen Ecosystemen und der LCA wird uns und unseren Auftraggebern zukünftig zugutekommen.“
Schweizer Design Consulting
„Mit unserer Forschung im Projekt schaffen wir es, den Produktentwicklungsprozess deutlich früher als bisher durch Nachhaltigkeitsinformationen aus der Ökobilanz zu unterstützen. Zudem ermöglichen wir, das Ganze mit einem Fokus auf Kreislaufwirtschaftsaspekte ganzheitlicher zu denken und schließlich auch zu berechnen. Unsere Kennzahlen unterstützen und fördern so eine nachhaltige Produktentwicklung noch effektiver.“
Institut für Arbeit und Bauphysik (IABP)
Universität Stuttgart
„Im Rahmen unserer Aufgaben am IBP leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Validierung im Projekt, indem wir auf die Praxistauglichkeit, technische Umsetzbarkeit und Verwertungsmöglichkeiten unserer Lösungen fokussieren. Das entwickelte LCA-Modul ist in der Lage, den Produktentwicklungsprozess über die teilautomatisierte Schnittstelle zum Cyclo-Tool (CycloP) im Sinne der Nachhaltigkeit praktisch zu unterstützen.“
Fraunhofer IBP
Institut für Bauphsik
„Im Rahmen des Projekts haben wir in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit unseren Konsortialpartnern wertvolle Einblicke in die unterschiedlichen Perspektiven und Schlüsselprozesse der nachhaltigen Produktentwicklung gewonnen. Dieses gebündelte Wissen haben wir genutzt, um den Prozess der kreislauffähigen Produktentwicklung neu zu gestalten und das Software-Tool CycloP zu entwickeln. Damit haben wir eine Lösung geschaffen, die alle relevanten Aspekte des Produktdesigns und der daraus resultierenden, kreislauforientierten Lebenszyklen quantifiziert und so eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht. Auf diese Weise unterstützen wir die effiziente Umsetzung einer nachhaltigen, kreislauffähigen Produktentwicklung.“
Fraunhofer IAO
Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Dipl.-Wi.-Ing. Sebastian Stegmüller

Head of Mobility and Innovation Systems

Dr.-Ing. Lukas Block

Head of Team Mobility Transformation – Fraunhofer IAO

Gefördert durch

Betreut vom